- manch
- manch Adv/Pron. std. (8. Jh.), mhd. manec, manic, ahd. manag, as. manag Stammwort. Aus g. * managa- Adj. "mancher, viel", auch in gt. manags, spanord. mangr, ae. manig, mænig u.ä., afr. manich, monich. Außergermanisch vergleichen sich akslav. mŭnogŭ "viel", air. menic "oft" und mit lautlich unklarem Zusammenhang l. omnis "ganz, jeder". Weiteres ist noch weniger klar (heth. humant- "ganz, all, jeder") - also ig. * hmon- ? "all, ganz". Der neuhochdeutsche Auslaut stammt aus Mundarten, die auslautendes g als ch wiedergeben. Der alte Auslaut ist noch in mannigfach und mannigfaltig belegt.✎ Behaghel 1 (1923), 401-404;Mezger, F. Language 22 (1946), 348-353. indogermanisch iz.
Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.